Die irische Westküste zieht jedes Jahr mehr Individualreisende in ihren Bann – und das völlig zu Recht: die Landschaften dort sind einfach traumhaft, die Kulturstätten und Städtchen sind sehr einladend und viele Urlauber berichten noch Jahre später von der wohltuenden Gastfreundschaft, die sie in Irland erfahren durften.
Umso erstaunlicher ist es, dass viele Motorradfahrer noch nie vom Wild Atlantic Way gehört haben! Und viele Motorradreisende haben Irland bisher noch gar nicht auf Ihre Wunschliste für eine Motorradreise.
Das ist wirklich schade, denn eine Reise entlang des Wild Atlantic Way gehört sicher zu den schönsten Reiseerfahrungen, die man als Motorradfahrer in Europa machen kann.
In der folgenden Artikelserie möchte ich Dir die wilde Westküste Irlands etwas näherbringen. Dieser erste Artikel gibt Dir einige allgemeine Informationen zum Wild Atlantic Way und in den weiteren Artikeln zeige ich Dir einige der schönsten Küsten des Wild Atlantic Way aus Sicht des Motorradreisenden in Wort und Bild.
Ich hoffe Dich damit für dieses wunderschöne und noch viel zu unbekannte Fleckchen Erde begeistern zu können!
Informationen zum Wild Atlantic Way:
Der Wild Atlantic Way oder WAW beschreibt eine touristische Reiseroute entlang der Westküste Irlands. Mit etwa 2500 Kilometern Länge ist der WAW die längste zusammenhängende Küstenstraße der Welt. Er beginnt bei Malin Head auf der Inishowen Peninsula im Norden Irlands und endet bei Kinsale im Süden von Irland.
Die Strecke des Wild Atlantic Way ist durch eine spezielle Beschilderung ausgezeichnet, bei der auch die Fahrtrichtungen Nord oder Süd angegeben sind. Es gibt entlang des WAW über 180 Discovery Points, die auf besonders schöne Fotomotive hinweisen und auf Tafeln über diese Orte informieren.
Darunter sind auch 15 Signature Points, die wegen ihrer landschaftlichen Einzigartigkeit besonders ausgewiesen sind.
Die 15 Signature Points des Wild Atlantic Way:
1. Malin Head
2. Fanad Head
3. Slieve League
4. Mullaghmore Head
5. Downpatrick Head
6. Keeem Bay
7. Killary Harbour (Killary Fjord)
8. Derrigimlagh
9. Cliffs of Moher
10. Loop Head
11. Blasket Islands
12. Skellig islands
13. Dursey Island
14. Mizen Head
15. Old Head of Kinsale
Was kann man von einer Motorradtour entlang des Wild Atlantic Way erwarten:
Rauhe, windgepeitsche Küsten, hunderte Meter hohen Felsklippen, an denen sich der wilde Atlantik schäumend bricht.
Und dann wieder ruhige Buchten und weiße Sandstrände mit azurblauem Wasser, die zum Verweilen einladen.
Du kurvst Durch ewig grüne Hügel und Schafweiden,, vorbei an mittelalterlichen Burgen und Klöstern und fühlst die Magie der Druiden in den tausende Jahre alten keltischen Ringforts und Dolmen.
Und wenn Du am Abend in einem der vielen netten kleinen Orte am Wild Atlantic Way Dein Abendquartier beziehst, genießt Du die wohltuende unkomplizierte Gastfreundschaft der Iren, ihre entspannte Fröhlichkeit und Geselligkeit.
Das herzhafte Essen lädt Deine innere Batterie wieder auf und bei Musik und einem guten Pint Guiness lässt Du die vielen Eindrücke des Tages nochmal an Dir vorbeiziehen, bevor Du in die plüschigen Kissen Deines B&B Zimmers sinkst und Dich schon auf Deinen nächsten Fahrtag freust.
Die beste Reisezeit für Motorradfahrer in Irland und am Wild Atlantic Way:
Statistisch gesehen sind der Mai und Juni die trockensten Monate in Irland. Die wärmste Jahreszeit in Irland ist von Mitte Juni bis Ende Juli. Die Motorradsaison in Irland liegt für die meisten motorrradfahrenden Iren in den warmen Monaten von Mai bis September.
Im April und Oktober kann man mitunter auch sehr schöne Motorradreisen in Irland machen, kann aber auch kühles und nasses Wetter haben. In diesen Monaten ist es sinnvoll den Wetterbericht im Auge zu behalten und dann erst kurzfristig zu buchen.
Viele irische Familien verbringen ihren Sommerurlaub an den Küsten Irlands. In diesem Zeitraum, von Ende Juni bis Ende August, ist mit den meisten Urlaubern auch am Wild Atlantic Way zu rechnen. Allerdings sind die Touristenmengen in Irland viel geringer als zum Beispiel am Mittelmeer, so dass es nur in einigen besonders beliebten Orten am Meer nennenswert voll wird.
Die beste Motorradkleidung für eine Tour in Irland
Im Frühjahr und Herbst kannst Du in Irland mit Temperaturen von etwa 10-15 Grad Celsius rechnen. Im Sommer sind es dann eher 18-25 Grad Celsius. Es gibt auch mal höhere oder tiefere Temperaturen, aber dies sind gute Richtwerte aus Klimastatistiken und viel eigener Erfahrung.
Im Winter kann viel und dauerhaft regnen mit stürmischen Winden. In den wärmeren Monaten von Mitte Mai bis Mitte September ist dauerhafter Regen eher die Ausnahme. Das Wetter an der Westküste ist dann oft wechselhaft mit mehrmals Sonne, Wolken und kurzen Schauern an einem Tag. Du kannst natürlich auch sehr viel Sonne haben oder öfter mal Regen, das ist schwer vorhersehbar.
Eine guter Ganzjahres-Motorradanzug mit herausnehmbarem Innenfutter ist bestens geeignet, um alle Wettersituationen in Irland zu meistern.
Ein Textilanzug mit wasserdichter Membran hält Dich trocken und trocknet selbst auch schnell wieder. Du kannst alternativ auch mit einem Lederanzug fahren, wenn Du eine wasserdichte Regenkombi mit Dir führst. Idealerweise hast Du auch Stiefel und Handschuhe mit Klimamembran.
Am besten geeignet ist ein Integral- oder Klapphelm mit Vollvisier. Du kannst im Sommer auch mit Halbschalen - Jethelm fahren. Dieser sollte dann aber ein volles Visier haben, um Dein Gesicht bei Regen gut abzudecken.
Unter dem Motorradanzug trägst Du je nach Jahreszeit und Wetter am besten eine oder mehrere Schichten dünne Funktionskleidung.
Davon abgesehen brauchst Du nur einen Satz leichter Straßen Bekleidung und ein bisschen Wäsche und einige persönliche Dinge für Deine Motorradtour. Halte Dein Gepäck so leicht wie möglich, wenn doch etwas fehlt, bekommst Du fast alles auch in Irland.
Übrigens macht es für das benötigte Gepäck kaum einen Unterschied, ob Du für für 5 oder 10 Tage fährst - bei 10 Tagen brauchst Du nur ein bisschen Unterwäsche mehr.
Wer dagegen mehrere Sätze Strassenkleidung mitnimmt, macht das Motorrad unnötig schwer, schleppt das ganze Gepäck jeden Tag aufs Zimmer und wieder zurück, findet im vollgestopften Motorradkoffer nie was er sucht - und braucht das Meiste davon unterwegs überhaupt nicht.
Die Fluggesellschaften akzeptieren einen Motorradhelm in der Regel als Handgepäck und die Motorradjacke kannst Du auf der Hin- und Rückreise anziehen. So passt Dein übriges Gepäck ein eine große Sporttasche – und mehr brauchst Du auch nicht für Deine Motorradreise.
Motorradhelm und -Bekleidung in Irland mieten:
Wir (www.easycruiser.tours) vermieten übrigens auch Helme und vollständige Motorradbekleidung zu unseren Mietmotorrädern. Die Helme sind Klapphelme und die Anzüge sind Textil-Motorradanzüge mit Membran und Protektoren. Dazu haben wir noch Stiefel und Handschuhe. Unsere Miet-Helme und -Bekleidungsstücke haben selbstverständlich alle das ECE Prüfsiegel.
Für mehr Informationen, schau doch mal auf unserer Motorrad-Mietseite vorbei:
Wer die komplette Strecke des Wild Atlantic Way mit dem Motorrad bereisen möchte, sollte dafür etwa 10-14 Tage Fahrzeit einplanen.
Die Strecke hat über 2500 Kilometer Länge und Du kannst aufgrund der Straßenverhältnisse mit Tagesetappen von etwa 200-250 Kilometern pro Tag rechnen.
Die Straßen sind oft sehr schmal und die Straßenqualität ist nicht immer gut. Du bist vielleicht nicht an den Linksverkehr gewöhnt, möchtest ein bisschen Zeit für Besichtigungen einplanen und brauchst natürlich auch die eine oder andere Pause unterwegs.
Wenn Du dazu noch ein der zwei Pausentage in schönen Städten und die Zeiten der An- und Abreise einrechnest, wirst Du etwa 2 Wochen Urlaubs-Zeitbudget einplanen müssen.
Der Versuche, die Strecke in nur wenigen Tagen abzufahren ist gar nicht zu empfehlen. Du verpasst einfach die schönsten Eindrücke, wenn Du aus Zeitmangel die schönsten Strecken abkürzt. Wer nur wenige Tage Zeitbudget zur Verfügung hat, sollte besser nur einen Teil des WAW fahren, und das dafür ganz in Ruhe tun.
Der beste Tipp für eine Motorradreise am Wild Atlantic Way: Lass Dir Zeit!
Der Wild Atlantic Way ist touristisch gut erschlossen und es gibt zahlreiche Hotels und B&Bs entlang der Strecke und in allen wesentlichen Orten.
B&B, oder Bed-and-Breakfast ist die ursprünglichere Form der Unterkunft in Irland. Oft sind es nur 4 oder 5 Gästezimmer, die von einer Familie sehr nett und persönlich bewirtschaftet werden.
Hier bekommst Du die besten Reisetipps von Einheimischen und genießt liebevoll selbst gekochtes herzhaft irisches Essen. B&Bs sind in der Regel auch etwas günstiger im Preis als die großen Hotels.
Dafür punkten die größeren Hotels mit 24h Rezeption, großen Restaurants und Pubs, Swimmingpools und anderen Annehmlichkeiten.
Daneben gibt es auch Home-Stays, Hostels und Campingplätze.
Alle diese Übernachtungsmöglichkeiten kannst Du bequem mit einer der großen Buchungs-Apps, wie booking.com oder airbnb.com buchen.
Musst Du Deine Übernachtungen in Irland vorher buchen? In den Sommermonaten von Mitte Mai bis Mitte September würde ich das aus eigener Erfahrung auf jeden Fall empfehlen. Besonders im Juli sind viele Unterkünfte schon lange vorher ausgebucht.
Im Frühjahr und im Spätsommer/Herbst, buche ich selbst nur ein bis zwei Tage im Voraus. So kann ich entspannt Motorrad fahren, ohne mir zu viele Gedanken über die nächste Übernachtung machen zu müssen und bin dennoch flexibel genug, meine Reiseroute unterwegs noch anzupassen.
Wie finden sich die schönsten Strecken für Motorradfahrer am Wild Atlantic Way:
Dafür hast Du mehrere Möglichkeiten:
Wenn Du ein Motorrad bei uns mietest (www.easycruiser.tours), kannst Du auch eine Reisebeschreibung dazu buchen, in der die komplette Strecke mit Highlights, Besichtigungen und Übernachtungstipps schon ausführlich beschrieben ist. Dazu hast Du Kartenausschnitte und viele Fotos um Dir die Planung vorab zu erleichtern.
Dein Mietmotorrad ist mit einem Tomtom Motorrad-Navi ausgestattet, auf dem alle wichtigen Routenpunkte schon eingespeichert sind. So findest Du Dich unterwegs ganz leicht zurecht.
Du kannst alternativ auch die oben im Text genannten 15 Signature Points anfahren, oder einen Teil davon. Oder Du fährst einfach auf gut Glück an die Westküste und folgst dieser. Du kannst eigentlich gar nicht viel falsch machen - ausser Dir zuviel Strecke vorzunehmen:
Die wichtigsten Tipps für eine Motorradreise in Irland entlang des Wild Atlantic Way:
1. Fahre die kleinen Straßen, sie führen zu den schönste Orten auf der irischen Insel.
2. Erkunde die versteckten Landzungen und entdecke die kleinen Buchten.
3. Vermeide die großen Nationalroads und Motorways udn kürze die Strecke nicht ab.
4. Nimm dir Zeit an schönen Orten - bleibe ein wenig und genieße.
5. Du musst es gar nicht einmal rund um die Insel schaffen, das ist nicht wichtig.
6. Gib Dir und der azurblauen Insel im Atlantik genügend Zeit, ihre ganz eigene Magie auf Dich wirken zu lassen.
In den weiteren, folgenden Artikeln dieser Wild Atlantic Way Serie zeige ich Dir einige der schönsten Küstenstrecken für Motorradfahrer mit vielen Fotos, so dass Du Dir schon zuhause ein gutes Bild von Deiner nächsten Urlaubsreise mit dem Motorrad machen kannst!
Ulrich Knüppel-Gertberg, März 2022
Bildnachweis: Titelbild: Dingle Peninsula, WAW, easycruiser.tours. Alle weiteren Bilder: easycruiser.tours. Karte vom WAW: discoverireland.ie.
Quellen: ireland.com, wikipedia.org, disoverireland.ie